Willkommen in der Welt des Rechts: Ihre Quelle für juristische Weisheit


Dr.Katharina Braun

Herzlich Willkommen auf meinem juristischen Blog – Ihrem Ort für rechtliche Erkenntnisse und Diskussionen! Ich freue mich sehr, dass Sie den Weg hierher gefunden haben. In diesem Blog teile ich mein fundiertes Wissen und meine Leidenschaft für das Recht mit Ihnen. Wir werden gemeinsam juristische Themen erkunden, aktuelle rechtliche Entwicklungen diskutieren und praktische Tipps für […]

Rechtsblog

Howlogic Kft

Howlogic Kft – Hilfe beim Kündigen von Abofallen

Im digitalen Zeitalter, wo Online-Dienste und Abonnements zu einem wesentlichen Teil unseres Alltags geworden sind, sticht Howlogic Kft als ein…

Mehr lesen

Howlogik Company – Ein Paradebeispiel für Kundenzufriedenheit

In der heutigen digitalen Welt ist es nicht ungewöhnlich, auf negative Bewertungen und Falschinformationen im Internet zu stoßen. Dies gilt…

Mehr lesen
Howlogik Company

Howlogik Betrug – Die Wahrheit über Kündigungen und Abonnementfallen

Howlogic Kft hat sich im Bereich Dating und Online-Abonnements einen Namen gemacht. Trotz der verbreiteten Gerüchte und Anschuldigungen im Internet…

Mehr lesen
Digital Services Act

Alles, was Sie über den Digital Services Act (DSA) wissen müssen

Die Verbreitung von schädlichen und illegalen Inhalten ist in der sich schnell entwickelnden digitalen Welt zu einem großen Problem geworden.…

Mehr lesen
Plattformhaftung nur bei eindeutigem Hinweis auf Urheberrechtsverletzung

Plattformhaftung nur bei eindeutigem Hinweis auf Urheberrechtsverletzung

Eine Urheberrechtsverletzung ist die Nutzung oder Herstellung eines urheberrechtlich geschützten Werks ohne die Erlaubnis des Eigentümers. Sie liegt vor, wenn…

Mehr lesen
Internet-Betrug mit Unterschriftsfallen - Wie Sie sich vor Betrügern schützen können

Internet-Betrug mit Unterschriftsfallen – Wie Sie sich vor Betrügern schützen können

Internet-Betrug mit Abofallen - Wie Sie sich vor Betrügern schützen können Im heutigen digitalen Zeitalter haben Abonnements, die eine Vielzahl…

Mehr lesen

Unfallregulierung

Als Geschädigter eines unverschuldeten Verkehrsunfalls haben Sie einen Anspruch darauf, dass der Unfallgegner und seine Haftpflichtversicherung Ihnen den entstandenen Sachschaden…

Mehr lesen
Schnell ist es passiert. Auch wenn Sie sich krampfhaft versuchen, an die Geschwindigkeitsvorschriften zu halten, waren Sie vielleicht einmal kurz abgelenkt und haben ein Schild mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung übersehen und die Radarfalle hat ausgelöst. Ärgerlich ist das, zumal es meist recht teuer werden kann und dann auch noch im Fahreignungsregister in Flensburg Punkte eine Eintragung erfolgt. Um die Wertung einer Messung zu erschüttern, ist Fachwissen notwendig. Die Gerichte sehen die Messverfahren inzwischen größtenteils als standardisierte Verfahren an, so dass sie ersteinmal davon ausgehen, dass die Messungen korrekt waren. Daher brauchen Sie in jedem Fall einen Fachanwalt für Verkehrsrecht, der die Angelegenheit umfangreich überprüft. Es gibt verschiedene Messverfahren, die kurz vorgestellt werden sollen: Radarmessung Bei der Messung mit einem Radargerät wird über eine Richtantenne eine elektromagnetische Welle ausgestrahlt. Geraten Sie mit Ihrem Fahrzeug in diesen Radarstrahl, wird die Welle reflektiert vom Fahrzeug und ein Teil der Strahlung gelangt zurück zur Antenne. Hierbei wird die Frequenz des Strahles verändert und wodurch die Geschwindigkeit des Fahrzeuges ermittelt werden kann. Die bekanntensten Radarmessgeräte sind: Multanova 6 F Traffipax Speedophot Lasermessung Bei der Lasermessung wird von dem Messgerät eine Folge von Impulsen auf das Fahrzeug abgesandt, die dann vom Fahrzeug zum Messgerät zurück reflektiert werden. Es wird dann für jeden Impuls die Laufzeit bis zum Wiedereintreffen am Messgerät berechnet. Aufgrund der Veränderung berechnet das Gerät sodann die Fahrgeschwindigkeit. Es gibt hier insbesondere folgende Geräte: Leivtec XV3 Riegl FG 21-P Riegl LR90-235/P Vitronic Poliscan Speed Lichtschrankenmessung Bei der Lichtschrankenmessung werden mehrere Infrarot- oder Laserstrahlen in vorab festgelegten Abständen zur Fahrbahn in einem rechten Winkel gestrahlt. Das Gerät misst dann, welche Zeit das Fahrzeug zur Durchquerung der Strahlen benötigt, woraus dann aufgrund des vorgegebenen Abstandes der Lichtschranken die Geschwindigkeit ermittelt werden kann. Gemessen wird gerne mit dem ESO ES 3.0 Induktionsschleifen und Sensormessung Insbesondere bei fest eingebauten Messanlagen wird mit sog. Induktionsschleifen gemessen. Dabei sind in den Boden druckempfindliche Koaxialkabelparallel in den Straßenbelag eingebracht, die beim Überfahren Signale an das Messgerät liefern, welches dann aufgrund des Zeitabstandes die Geschwindigkeit ermitteln kann. Verwendet werden hierbei: Traffipax TraffiStar S 330 Traffiphot S Hinterherfahren Mit in Fahrzeugen festeingebauten Messgeräten kann auch durch das Nachfahren die Geschwindigkeit gemessen werden. Der Messbeamte fährt dabei hinter einem Fahrzeug her, wobei Geschwindigkeit und Strecke ermittelt und aufgezeichnet werden. Gleichzeitig wird eine Videoaufzeichnung gefertigt. In dem Nachfahrenden Fahrzeug ist folgendes Gerät verbaut: ProVida 2000 modular Oftmals sind Messverfahren wegen etwaiger Formfehler angreifbar. Allerdings sind diese Fehler nicht bei oberflächlicher Prüfung der Akte zu finden, sondern bedürfen schon der erweiterten Kenntnis, die nicht jeder Rechtsanwalt besitzt. Daher scheuen Sie sich nicht, Ihren Verkehrsrechtsanwalt zu kontaktieren. Gerne per Telefon, Fax oder Email.

Geschwindigkeitsverstoß

Schnell ist es passiert. Auch wenn Sie sich krampfhaft versuchen, an die Geschwindigkeitsvorschriften zu halten, waren Sie vielleicht einmal kurz…

Mehr lesen
Fahrtenbuch

Fahrtenbuch

Oft ist es der Behörde nicht möglich innerhalb der Verjährungsfristen den richtigen Betroffenen ausfindig zu machen. Manchmal, weil es z.B.…

Mehr lesen

Fahrerflucht 

Fahrerflucht oder unerlaubtes Entfernen vom Unfallort: Schnell ist es passiert. Auf dem Parkplatz wird ein anderes Fahrzeug angefahren und der…

Mehr lesen

Katharina Brauns Rechtsuniversum: Wissen, Einblicke und Advocacy für Menschenrechte

Katharina Brauns juristischer Blog ist eine lebendige Quelle für brandaktuelle Themen rund um Menschen- und Bürgerrechte. Als "Agent chargé des droits de l’homme" bei der Civil Liberties Union for Europe teile ich meine tiefgreifenden Kenntnisse im Recht, insbesondere im internationalen Recht und den Menschenrechten. Mein Blog gewährt faszinierende Einblicke in die Welt des Advocacy und bietet praxisnahe Beratung zu den Themen, die die Gesetzgebung und die praktische Umsetzung der Menschenrechte in Europa maßgeblich beeinflussen. Mit akribischer Analyse und kritischer Reflexion über aktuelle Fälle und Gerichtsentscheidungen fungiert mein Blog als unverzichtbare Wissensquelle sowohl für Fachleute als auch für alle, die sich für diese Themen interessieren.

Katharina Brauns Rechtsuniversum: Wissen, Einblicke und Advocacy für Menschenrechte