Suchen Sie nach einem zuverlässigen Inkasso-Dienstleister, der Ihnen sowohl bei Einzelforderungen als auch bei größeren Massenforderungen zur Seite steht? Auf unserem Portal finden Sie kostenfreie und unverbindliche Anfragen an zertifizierte Inkasso-Unternehmen, die moderne, digitalisierte und rechtssichere Verfahren anbieten. Die hier gelisteten Dienstleister zeichnen sich durch ihre Effizienz, Transparenz und einen kundenorientierten Service aus – sodass Sie sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Inkasso – Was ist Forderungsbeitreibung durch Dritte?
Inkasso ist der gewerbsmäßige Einzug von fremden, fälligen Forderungen aus Warengeschäften oder Dienstleistungen durch ein zugelassenes Inkasso-Unternehmen. Es geht dabei um Forderungen, bei denen Schuldner trotz Mahnungen nicht reagieren und Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen.
Top-Inkassounternehmen 2025
Inkasso Definition
Unter Inkasso versteht man das Beitreiben fremder fällig gewordener Forderungen. Inkasso-Unternehmen bekommen vom Gläubiger den Auftrag des Forderungseinzuges von einem Schuldner, da der Gläubiger den Forderungseinzug nicht selbst vornimmt.
Warum ein Inkasso-Unternehmen beauftragen?
Im Jahr 2025 haben sich die Rahmenbedingungen im Forderungsmanagement weiterentwickelt. Die hier gelisteten Inkasso-Unternehmen bieten Ihnen:
- Schnelle und digitale Prozesse: Automatisierte Mahnverfahren und Online-Plattformen ermöglichen eine zügige Bearbeitung.
- Rechtssicherheit und Transparenz: Zulassungen durch Amts- oder Landgerichte sowie die Einhaltung aktueller gesetzlicher Vorgaben garantieren eine fachgerechte Abwicklung.
- Fokus auf Ihr Tagesgeschäft: Während Experten den Forderungseinzug übernehmen, können Sie sich ungestört auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.
- Kundenfreundliche Zusammenarbeit: Durch den gezielten Einsatz moderner Kommunikationstechnologien bleibt die Beziehung zu Ihren Kunden weitgehend positiv – Sie bleiben der „good guy“ und der Dienstleister übernimmt die Durchsetzung der Ansprüche.
Ein weiterer Vorteil des Outsourcings ist, dass der Weg weiterhin für eine gute Zusammenarbeit mit Ihren Kunden gegeben ist. Sie sind dann der “good guy” und das Inkasso-Unternehmen ist der “bad guy”.
Inkasso Informationen
Beim Inkasso vergeht kaum eine längere Zeit, in der es keine gesetzlichen Neuerungen oder gesetzliche Änderungen gibt. Für Sie als Gläubiger wird es demzufolge immer wichtiger die nötigen Informationen über Forderungsmanagement zu bekommen und auch rechtzeitig das kaufmännische Mahnverfahren einzuleiten. Seit der Einführung des neuen Insolvenzrechts (im Jahre 1999), werden die Positionen der Schuldner immer mehr gestärkt und die Gläubiger werden immer öfter leer ausgehen.
Sie können solch einer Situation vorbeugen, indem Sie ein hier eingetragenes und professionell arbeitendes Inkassounternehmen beauftragen Ihre offenen und voraussichtlich unbestrittenen Forderungen rechtzeitig einzuziehen.
Professionelles Forderungsmanagement
Heutzutage ist es wichtiger denn je, dass eine Firma liquide ist und auch in Zukunft liquide bleibt. Oft vernachlässigen die Unternehmen jedoch die rechtzeitige Versendung von Mahnungen. Es kommt nicht gerade selten vor, dass Unternehmen offene Rechnungen über Jahre hinweg liegen lassen. Wenn jedoch im Unternehmen finanzielle Engpässe, wird nicht selten auf zurückliegende offenen Forderungen zurückgegriffen. Sofern die Forderungen nicht bereits verjährt sind. Je länger eine Forderung zurückliegt, deste geringer ist die Aussicht auf Erfolg der Beitreibung. Solche Situationen entstehen meistens dann, wenn es den Unternehmen ziemlich gut geht oder die Buchhaltung sowie die Mahnabteilung nicht richtig funktionieren. Verpassen Sie also nicht die Verjährungsfristen. Kümmern Sie sich rechtzeitig um Ihre offene Forderungen. Überwachen Sie regelmäßig Ihre Zahlungseingänge.
Inkassomandat
Charakteristisch beim Inkassomandat ist, dass hier keine Abtretung der Forderung stattfindet. Das heisst der Gläubiger bleibt Eigentümer der Forderung und beauftragt das Inkassounternehmen nur damit, die Ansprüche seiner Forderungen geltend zu machen.
Wie können Unternehmen Forderungsausfälle vermeiden
Heutzutage beklagen immer mehr Unternehmen den verzögerten Zahlungseingang oder gar totalen Zahlungsausfall von Forderungen. Selbst verzögerte Zahlungseingänge können das eigene Unternehmen in eine finanzielle Schiflage bringen. Dann steht im schlimmsten Fall in der Presse: “Trotz vollen Auftragsbüchern in die Insolvenz.” Das muss nicht sein! Seit den fünziger Jahren gibt es alternative Unternehmensfinanzierungen abseits des klassischen Bankkredits. Eine hervorragende alternative Finanzierungsform für Unternehmen stellt das Factoring dar.
Factoring ist der wiederkehrende Verkauf von noch nicht fällig gewordenen Forderungen aus Warengeschäften oder Dienstleistungen an ein Factoring-Unternehmen. Das Factoring-Unternehmen kauft die Forderung an und im gegenzug wird der vereinbarte Kaufpreis SOFORT (innerhalb 48 Stunden) dem Factoringnehmer gutgeschrieben und steht zur freien Verfügung. Die Forderungen müssen einredefrei und frei von Rechten Dritter sein. Bei der Verkauften Forderung übernimmt der Factor das Delcredere (Ausfallrisiko). Somit gehören Forderungsausfälle für Factoringnehmer der Vergangenheit an. Factoring ist somit eine alternative für die Umsatzfinanzierung.

Katharina Braun war eine erfahrene Menschenrechtsaktivistin und Anwältin, die zuvor als „Menschenrechtsanwältin“ für die Europäische Bürgerrechtsunion tätig war. Mit einem fundierten juristischen Hintergrund und umfangreicher Erfahrung im Völkerrecht hatte sie ein leidenschaftliches Interesse an den Menschenrechten. Heute ist sie eine aufstrebende Bloggerin, die sich auf juristische und rechtliche Themen spezialisiert hat.